„Geschichtsbewusstsein“ auf Verdacht. Zu Theodor Wildemans Rolle in der Zeit der NS-Herrschaft sowie seinen Verdiensten um das Beethoven-Haus und die Rettung von Kulturgütern zur Zeit des 2. Weltkriegs

Zwei konträre Artikel über die Rolle von Theodor Wildeman, Vorstandsmitglied, und Heinrich Hasselbach, Hausmeister des Beethoven-Hauses, in der Zeit der NS-Herrschaft in Appassionato 48 und 49, der Hauszeitschrift des Beethoven-Hauses, lassen aufhorchen. Es geht um grundlegende Fragen der Beurteilung jener Zeit. Wie können einerseits individuelles Verhalten und andererseits globale Vorgaben des Regimes klar voneinander getrennt werden und angesichts einer naturgemäß lückenhaften Dokumentation fair, d.h. ohne sich allzu sehr auf puren Verdacht zu gründen, beurteilt werden?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Stimmgabel, der Überlieferung nach aus dem Besitz von Ludwig van Beethoven und George August Polgreen Bridgetower. Fragen zur Funktion und zu möglichen Rückschlüssen auf die Stimmtonhöhe von Beethovens Hammerklavieren

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven. Ein ergänzendes Kapitel zu einem ausgiebig erörterten Thema: C. P. E. Bachs Clavier-Solowerke, Cembalo-Konzerte und Sinfonien und ihr potentieller Einfluss auf Beethovens Klavierkonzerte sowie ausgewählte Klaviersolowerke

Beethovens frühe Bonner Förderer: Ferdinand Graf Waldstein und Hortensia Gräfin Hatzfeldt. Ein Vergleich