Die Verdienste von Johannes Brahms um das Beethoven-Haus in Bonn

Johannes Brahms zeichnete eine besondere Nähe zu Ludwig van Beethoven aus. Er setzte sich als Pianist, Komponist, Sammler von dessen Originalhandschriften und als Musikforscher mit Beethoven auseinander. Er tat dies im Rahmen seiner ausgeprägten musikhistorischen Interessen, die auch Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach, Mozart, Schubert und andere umfassten. Bei seinem Freund Joseph Viktor Widmann in Bern spielte Brahms 1874 auf dem Hammerflügel, den der Wiener Klavierbauer Conrad Graf Beethoven als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hatte. Er ist heute das am meisten bestaunte Exponat im Beethoven-Haus Bonn. Wie es dorthin kam und was Brahms des Weiteren mit dem Beethoven-Haus verbindet, davon wird hier berichtet.

Die Verdienste von Johannes Brahms um das Beethoven-Haus in Bonn

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Stimmgabel, der Überlieferung nach aus dem Besitz von Ludwig van Beethoven und George August Polgreen Bridgetower. Fragen zur Funktion und zu möglichen Rückschlüssen auf die Stimmtonhöhe von Beethovens Hammerklavieren

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven. Ein ergänzendes Kapitel zu einem ausgiebig erörterten Thema: C. P. E. Bachs Clavier-Solowerke, Cembalo-Konzerte und Sinfonien und ihr potentieller Einfluss auf Beethovens Klavierkonzerte sowie ausgewählte Klaviersolowerke

Beethovens frühe Bonner Förderer: Ferdinand Graf Waldstein und Hortensia Gräfin Hatzfeldt. Ein Vergleich