Wie man Beethoven „ehrt“ – Neue Formen der Beethoven-Pflege in Bonn

Das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020, neigt sich – Corona-bedingt um ein Jahr verlängert – seinem Ende entgegen. Zeit, Bilanz zu ziehen und aktuelle, dem Zeitgeist geschuldete Formen der Beethoven-„Ehrung“ kritisch in den Blick zu nehmen. Beethoven gilt als eine der Säulen europäischer Kulturgeschichte. Seine Musik blieb seit seinen Lebzeiten unverändert aktuell und relevant. Seine Musik „erreicht“ Menschen aus allen Kulturkreisen und zwar sehr unmittelbar. Viele Menschen ziehen aus seiner Musik und seinem Lebensschicksal Energie und Halt für ihr eigenes Leben. Das ist ungewöhnlich und keineswegs selbstverständlich. Neuerdings gibt es Ansätze, seine Musik als Dekorum, als Verfügungsmasse zu betrachten. Dabei wäre Respekt oder Demut angebracht. Auf dieses Phänomen sei hier anhand von vier herausgehobenen Projekten hingewiesen, die das Bild der Beethoven-Stadt Bonn in aller Welt prägen.

Wie man Beethoven „ehrt“ – Neue Formen der Beethoven-Pflege in Bonn

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Stimmgabel, der Überlieferung nach aus dem Besitz von Ludwig van Beethoven und George August Polgreen Bridgetower. Fragen zur Funktion und zu möglichen Rückschlüssen auf die Stimmtonhöhe von Beethovens Hammerklavieren

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven. Ein ergänzendes Kapitel zu einem ausgiebig erörterten Thema: C. P. E. Bachs Clavier-Solowerke, Cembalo-Konzerte und Sinfonien und ihr potentieller Einfluss auf Beethovens Klavierkonzerte sowie ausgewählte Klaviersolowerke

Beethovens frühe Bonner Förderer: Ferdinand Graf Waldstein und Hortensia Gräfin Hatzfeldt. Ein Vergleich