War der schwarze Geiger George August Polgreen Bridgetower ein Opfer von Rassismus und Diskriminierung?

Das Beethoven-Haus Bonn widmet sich neuerdings ausgiebig Fragen des Rassismus und Kolonialismus sowie der Diskriminierung. Eine auf mindestens zwei bis drei Jahre angelegte Veranstaltungsreihe hat sich George August Polgreen Bridgetower als Namensgeber gewählt: „Bridgetower-Projekt“. Anlass für das Projekt und seine Benennung ist die denkmalgeschützte Figur des Mohren, die seit dem frühen 19. Jahrhundert an der Fassade des Hauses „Im Mohren“ (rechts vom Beethoven-Haus) angebracht ist, da ein dort im Erdgeschoss untergebrachter Materialwarenladen (der Begriff Kolonialwarenladen kam bezeichnenderweise erst am Ende des 19. Jahrhunderts auf) auf sein Sortiment an exotischen Waren hinweisen wollte. Der Artikel geht der Frage nach, ob das Projekt von zutreffenden Voraussetzungen ausgeht und der schwarze Geiger Bridgetower als Gallionsfigur herhalten kann.
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Stimmgabel, der Überlieferung nach aus dem Besitz von Ludwig van Beethoven und George August Polgreen Bridgetower. Fragen zur Funktion und zu möglichen Rückschlüssen auf die Stimmtonhöhe von Beethovens Hammerklavieren

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven. Ein ergänzendes Kapitel zu einem ausgiebig erörterten Thema: C. P. E. Bachs Clavier-Solowerke, Cembalo-Konzerte und Sinfonien und ihr potentieller Einfluss auf Beethovens Klavierkonzerte sowie ausgewählte Klaviersolowerke

Beethovens frühe Bonner Förderer: Ferdinand Graf Waldstein und Hortensia Gräfin Hatzfeldt. Ein Vergleich