Über den Funktionswandel des Metronoms im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts. War Beethoven eine Gallionsfigur der „neuen“ Erfindung?

Beethoven gilt – zu Unrecht – als überzeugter Verfechter und Gallionsfigur bei der Markteinführung des Metronoms, das der objektiven Festlegung eines Tempos dienen sollte. Bald bekam es, nicht zuletzt auf Betreiben des Herstellers Johann Nepomuk Mälzel, eine andere Zweckbestimmung: nämlich die strikte Beibehaltung eines Tempos. Dies konnte nur ein schlagendes Metronom leisten, das beim Üben ständig mitlief, nicht aber andere Taktmesser. Da die Problematik von Beethoven Metronomangaben immer wieder Gegenstand von Forschungen ist und jüngst auch breit gestreut in die aktuelle Presseberichterstattung gelangte, sei hier in knapper Form der Sachstand referiert. Das sogenannte Rätsel von Beethovens Metronomangaben bleibt ungelöst bzw. erklärt sich anders. 

Über den Funktionswandel des Metronoms im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts. War Beethoven eine Gallionsfigur der „neuen“ Erfindung?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Stimmgabel, der Überlieferung nach aus dem Besitz von Ludwig van Beethoven und George August Polgreen Bridgetower. Fragen zur Funktion und zu möglichen Rückschlüssen auf die Stimmtonhöhe von Beethovens Hammerklavieren

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven. Ein ergänzendes Kapitel zu einem ausgiebig erörterten Thema: C. P. E. Bachs Clavier-Solowerke, Cembalo-Konzerte und Sinfonien und ihr potentieller Einfluss auf Beethovens Klavierkonzerte sowie ausgewählte Klaviersolowerke

Beethovens frühe Bonner Förderer: Ferdinand Graf Waldstein und Hortensia Gräfin Hatzfeldt. Ein Vergleich