Beethovens Klavierkonzerte

Dieser Text beruht auf einem Vortrag, der im November 2019 an der Musikhochschule Musashino Ongaku Daigaku in Tokyo gehalten wurde, bzw. der in verkürzter Form an zwei Abenden als Einführung für das Konzertpublikum vorgetragen wurde, das einer zyklischen Aufführung der Klavierkonzerte Beethovens durch Sir András Schiff und seine Cappella Andrea Barca in Tokyo Opera City beiwohnte. Niemand ahnte damals, dass der gewohnte Konzertbetrieb bald zum Erliegen kommen würde. Die Einführung in den Kosmos von Beethovens Klavierkonzerte richtet sich an Musikliebhaber und soll ihre Vorfreude auf hoffentlich bald wieder mögliche Aufführungen erhöhen. Es steht zu hoffen, dass diese nicht eher dem Pensum des Jubiläumsjahres geschuldet sein werden, sondern Aufführende wie Zuhörer sich nach der Zwangspause mit besonderer innerer Freude, Dankbarkeit und offenem Herzen einer Musik widmen werden, die der Komponist und Pianist Beethoven zunächst in mehrfacher Hinsicht „für sich“ und seine künstlerische Profilierung und Positionierung schrieb, ehe er sie durch seine Schwerhörigkeit erzwungen buchstäblich in andere Hände legen musste.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Stimmgabel, der Überlieferung nach aus dem Besitz von Ludwig van Beethoven und George August Polgreen Bridgetower. Fragen zur Funktion und zu möglichen Rückschlüssen auf die Stimmtonhöhe von Beethovens Hammerklavieren

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven. Ein ergänzendes Kapitel zu einem ausgiebig erörterten Thema: C. P. E. Bachs Clavier-Solowerke, Cembalo-Konzerte und Sinfonien und ihr potentieller Einfluss auf Beethovens Klavierkonzerte sowie ausgewählte Klaviersolowerke

Beethovens frühe Bonner Förderer: Ferdinand Graf Waldstein und Hortensia Gräfin Hatzfeldt. Ein Vergleich