Beethovens Sinfonia eroica op. 55 und ihre falsche Aufführungstradition

Beethovens 3. Sinfonie „Eroica“ op. 55 zählt zu den meistaufgeführten Werken der „klassischen“ Konzertliteratur. Sie wurde auch vielfach ediert und doch scheint bisher eine Spielanweisung entweder ganz übersehen oder falsch interpretiert worden zu sein, die bezeichnend für Beethovens Persönlichkeit und sein Verhältnis zu seinen Musikerkollegen ist. Was das alles mit seinem Selbstverständnis als Komponist und seinem Lehrer Joseph Haydn zu tun hat, das können Sie hier erfahren.

Beethovens Sinfonia eroica op. 55 und ihre falsche Aufführungstradition

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eine Stimmgabel, der Überlieferung nach aus dem Besitz von Ludwig van Beethoven und George August Polgreen Bridgetower. Fragen zur Funktion und zu möglichen Rückschlüssen auf die Stimmtonhöhe von Beethovens Hammerklavieren

Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Ludwig van Beethoven. Ein ergänzendes Kapitel zu einem ausgiebig erörterten Thema: C. P. E. Bachs Clavier-Solowerke, Cembalo-Konzerte und Sinfonien und ihr potentieller Einfluss auf Beethovens Klavierkonzerte sowie ausgewählte Klaviersolowerke

Beethovens frühe Bonner Förderer: Ferdinand Graf Waldstein und Hortensia Gräfin Hatzfeldt. Ein Vergleich